Logo der Grund- und Mittelschule Siegsdorf

Nordlichter

Ein elementares Musik– und Theaterprojekt über die Magie des Spektakels an der Grund- und Mittelschule Siegsdorf

In nur sechs Wochen entstand an unserer Schule ein außergewöhnliches Theaterprojekt: ein poetisches Stück rund um die Mythen und Geheimnisse der Nordlichter, liebevoll entwickelt, geschrieben und auf die Bühne gebracht mit 70 engagierten Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 4 bis 8. Die Idee: aus Staunen ein Stück machen – und die Magie des Himmels auf die Bühne holen.

Unter dem Titel „Nordlichter – Eine musikalische Reise zu den Mythen und Legenden“ begaben sich die Jugendlichen gemeinsam mit der Lehrerin Katrin Reisinger auf eine künstlerische Entdeckungsreise. Die Lehrkraft war einige Jahre Klassenleitung an der Grundschule in Siegsdorf und durfte die letzten beiden Schuljahre in Salzburg am Orff Institut ihren Master in Elementarer Musik- und Bewegungspädagogik machen. Das Stück war Teil ihres Abschlusses. Dabei ging um mehr als nur Schauspiel: Es wurden gemeinsam mit den Schülern eigene Texte geschrieben, Melodien erprobt, Szenen weiterentwickelt und Gefühle erforscht – denn das Stück sollte nicht nur erzählen, was Nordlichter sind, sondern was sie in uns auslösen.

Das Bühnenstück bestand aus verschiedenen Szenen, in denen unterschiedliche Mythen über Nordlichter künstlerisch dargestellt wurden. Von alten Legenden über Füchse, die mit ihrem Schweif Funken über den Himmel ziehen, bis hin zu der Vorstellung, dass Nordlichter die Seelen der Verstorbenen oder ein Zeichen der Walküren sind – jede Szene wurde mit einer eigenen musikalischen oder tänzerischen Gestaltung versehen. Jede Gruppe durfte dabei selbst mitentscheiden und gestalten, welcher Mythos umgesetzt wurde und wie sie dies musikalisch oder auch sprachlich darstellen möchten.

Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler waren von Anfang an nicht nur Darsteller und Darstellerinnen, sondern auch Ideengeber, Musiker, Tänzer und Regisseure. Sie sammelten Mythen, schrieben Texte, entwarfen Übergänge zwischen den Szenen, überlegten sich eigene kurze Choreografien und setzten ihre Gedanken in kreativer Teamarbeit um. Selbst die Technik wurden von Schülern übernommen. Großartig war ebenfalls, dass nicht nur alle Ideen eingebaut wurden, sondern auch alle Talente der Schülerinnen und Schüler. So waren einige mit ihrem Instrument im Einsatz: Harfe, Akkordeon, Klarinetten, Gitarren und Geige. So viele Kinder und Jugendliche wollten sich mit ihrem Können an dem Stück beteiligen und bereicherten so die Aufführung.

In intensiven Proben wurde über die sechs Wochen hinweg nicht nur das Stück geformt, sondern auch ein Raum für Emotionen geöffnet: Angst, Staunen, Begeisterung, Faszination – all das sollte auf der Bühne spürbar werden. So entstand ein facettenreiches Theatererlebnis, welches nicht nur die Nordlichter thematisiert, sondern auch die Vielfalt menschlicher Reaktionen darauf. Durch das Stück führten zwei Schülerinnen aus den 8. Klassen, die mit viel Engagement und schauspielerischem Talent eine Rahmengeschichte erzählten und von Szene zu Szene leiteten.

Die Aufführungen in der Aula waren ein voller Erfolg: Das Publikum wurde in eine träumerische Atmosphäre entführt – mit Musik, Lichtern, Poesie und einer besonderen Stille am Ende, die Raum ließ zum Nachdenken. Am Vormittag wurde dreimal für beinahe alle Klassen der Grund- und Mittelschule gespielt und bei der letzten Vorführung um 12 Uhr kamen sogar schon ein paar Eltern und Großeltern zum Zuschauen. Auch der Bürgermeister und der Schulrat ließen es sich nicht nehmen zu sehen, was die Schülerinnen und Schüler über die letzten Wochen erarbeitet haben.

„Wenn der Himmel flüstert“ so endet das Stück. Es war ein Raum, in dem Schülerinnen und Schüler lernen konnten, kreativ zu denken, im Team zu arbeiten und eigene Ausdrucksformen zu finden und zu merken, was alles in ihnen steckt. Die Entstehung war geprägt von Offenheit, Vertrauen und dem Mut, etwas zu erzählen, das über Fakten hinausgeht. Und vielleicht ist genau das das Wesen der Nordlichter – dass sie uns einladen, zu staunen und Geschichten zu erzählen.