Logo der Grund- und Mittelschule Siegsdorf

Vertiefte Berufsorientierung der 7. Klassen

In den letzten Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Mittelschule Siegsdorf die Möglichkeit, im Rahmen der vertieften Berufsorientierung (VBO) an einer Potenzialanalyse und an praxisorientierten Berufsorientierungstagen im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Traunstein teilzunehmen.

Das Angebot richtet sich ausschließlich an die Mittelschulen und ist neben zahlreichen anderen Maßnahmen zur Berufsorientierung ein wichtiger Bestandteil im Konzept der Mittelschule.

„Was kann ich richtig gut? Was macht mir wirklich Spaß? Wie packe ich ein Problem an? Wie motiviert und zuverlässig bin ich? Wie gut kann ich im Team arbeiten und Konflikte lösen?“

Diesen Fragen zu ihren Stärken und Interessen gingen die Schülerinnen und Schüler auf den Grund. Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette der Jugendlichen.  Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe dabei, fachübergreifende Kompetenzen, noch verborgene Talente und persönliche Interessen zu entdecken und Entwicklungen anzustoßen. An zwei Tagen konnten sie praxisbezogene Aufgaben aus der Lebens- und Arbeitswelt erproben, bei deren Lösung die Jugendlichen durch pädagogische Fachkräfte beobachtet und begleitet wurden. In individuellen Feedbackgesprächen wurden die Erfahrungen gemeinsam reflektiert.

Auf die Potenzialanalyse folgten dann die praxisorientierten Berufsorientierungstage.

Diese fanden über zwei Wochen hinweg statt, jeweils von 8:30 bis 14:45 Uhr, und boten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und aktiv zu erproben.

In Gruppen eingeteilt durften die Jugendlichen in einem zweitägigen Wechsel verschiedene Bereiche erkunden. Die angebotenen Berufsfelder umfassten Farbe, Bau, Friseur und Kosmetik, Handel, Verwaltung, Textil, IT und Heilerziehungspflege.

So lernten die Schülerinnen und Schüler z. B. verschiedene Maltechniken kennen und konnten ihre Kreativität ausleben. Mit Mörtel und Kelle durften sie selbst eine Mauer bauen und praktische Erfahrungen im Bauhandwerk sammeln. Viel Spaß bereiteten das Gestalten von Frisuren und das gegenseitige Schminken. Werbung planen, die Kasse prüfen, das Nähen eines Beutels an der Nähmaschine und die Konstruktion einer 3D-Lokomotive mit CAD standen neben vielen anderen Aktivitäten ebenfalls auf dem Programm.

Die praxisorientierten VBO-Tage waren für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung und gewährten ihnen nicht nur Einblicke in verschiedene Berufe, sondern förderten auch ihre praktischen Fähigkeiten. Neben vielen neuen Eindrücken konnten so manche bestimmt auch Inspirationen für ihre berufliche Zukunft mitnehmen.

SD